stage

19.06.2024

The smarter E Europe 2024 gestartet: ?ber 3.000 Aussteller pr?sentieren L?sungen f?r erneuerbare Energieversorgung 24/7

M?nchen - Heute ist in M?nchen der Startschuss f?r die The smarter E Europe gefallen. Europas gr??te Messeallianz f?r die Energiewirtschaft findet vom 19. bis 21. Juni 2024 auf der Messe M?nchen statt und vereint mit der Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe vier Fachmessen unter einem gemeinsamen Dach.

?ber 3.000 Aussteller pr?sentieren ab heute im Rahmen der The smarter E Europe ihre neuesten Produkte und L?sungen f?r ein zuk?nftiges Energiesystem auf der Basis erneuerbarer Energien. Bis Freitag werden ?ber 115.000 Besucher aus aller Welt erwartet. An den drei Messetagen soll ?The smarter E Europe? die ideale Gelegenheit bieten, aktuelle Trends, Technologien und Gesch?ftsmodelle zu entdecken und sich mit wichtigen Akteuren und Entscheidern zu vernetzen.

The smarter E Europe 2024: Integrierte L?sungen f?r eine regenerative Energieversorgung 24/7
The smarter E Europe steht 2024 ganz im Zeichen einer regenerativen Energieversorgung 24/7. Insgesamt 3.048 angemeldete Austeller zeigen auf 206.000 Quadratmetern in 19 Messehallen und einem Freigel?nde ihre innovativen Produkte und L?sungen. Damit, so die Organisatoren Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM), biete The smarter E Europe gen?gend Raum, um sich zu aktuellen Trends, Technologien und Gesch?ftsmodellen auszutauschen und die sektoren- und branchen?bergreifende Umsetzung einer zukunftsf?higen Energiewelt zu beschleunigen.

?Uns freut das ungebremste Wachstum der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig m?ssen wir nun verst?rkt darauf achten, dass unsere Energieinfrastruktur durch mehr Digitalisierung und Flexibilisierung daf?r ger?stet ist. Wir d?rfen nicht zulassen, dass unser Erfolg letztlich zum Nachteil wird?, so Markus Els?sser, Gesch?ftsf?hrer der Solar Promotion GmbH. "Unsere vier Energiefachmessen und Konferenzen bieten den Akteuren aus verschiedenen Sektoren eine Plattform, um neue Netzwerke aufzubauen, voneinander zu lernen und gemeinsame Projekte zu starten", erg?nzt Hanna B?hme, Gesch?ftsf?hrerin der FWTM.

Intersolar Europe 2024: Quantitatives und qualitatives Wachstum auf der Agenda
Im Rahmen der Transformation des Energiesystems kommt der auch im Jahr 2023 weltweit boomenden Photovoltaik (PV) eine zentrale Rolle zu. Dabei w?chst der PV-Sektor derzeit nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Sicht, da sich kontinuierlich neue M?rkte und Gesch?ftsmodelle und immer smartere Anwendungen entwickeln. Als weltweit f?hrende Fachmesse f?r die Solarwirtschaft greift die Intersolar Europe dabei die enorme Marktdynamik der Solarbranche auf. Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm zielt die Intersolar Europe auf ein internationales Fachpublikum. Im Fokus des Intersolar Forums stehen 2024 unter anderem Gro?- und Hybridkraftwerke sowie Floating-PV-Anlagen. Ein kontrovers diskutiertes Thema ist die Vereinbarkeit von PV und Landwirtschaft. Daher gibt es auf dem Freigel?nde der Fachmesse eine Sonderschau zum Thema Agri-PV.

ees Europe 2024: Batteriespeicher im Fokus
Zentrales Thema der ees Europe 2024 sind Energiespeicher. Die Fachmesse hat sich sowohl in der Fl?che als auch in der Ausstellerzahl im Vergleich zum Vorjahr vergr??ert. Auf rund 47.000 Quadratmetern in f?nf Messehallen und auf dem Freigel?nde pr?sentieren ?ber 760 Aussteller ihr umfassendes Produkt- und L?sungsangebot - von Gewerbe- und Heimspeichern ?ber innovative Batterietechnologien bis hin zu mobilen Speichern und k?nstlicher Intelligenz f?r Batteriesysteme. Auf der gesamten The smarter E Europe sind insgesamt 1.090 Anbieter von Energiespeicher-L?sungen vertreten. Zudem werden Innovationen im Bereich gr?ner Wasserstoff und Power-to-Gas vorgestellt.

Power2Drive Europe 2024: Infrastruktur muss mitwachsen
Weltweit setzt sich der Boom der Elektromobilit?t weiter fort. Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen des Markthochlaufs wie u.a. der Synchronisierung von Markthochlauf und Ausbau der Ladeinfrastrukturen trifft sich die Branche der E-Mobilit?t auf der Power2Drive Europe. Rund 450 Aussteller bedeuten gegen?ber dem Vorjahr einen Zuwachs von rund 70 Prozent und die Ausstellungsfl?che ist um rund 80 Prozent auf 26.500 Quadratmeter gewachsen. Auf dem Freigel?nde stellen Firmen Ladel?sungen f?r Flotten und intelligente L?sungen f?r die Verbindung von kosteng?nstiger Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie mit nachhaltiger Mobilit?t vor, z.B. Solar??berdachungen f?r Parkpl?tze. Um Elektromobilit?t f?r die Messebesucher direkt erlebbar zu machen, steht auch in diesem Jahr wieder die M?glichkeit f?r Test Drives auf dem Programm.

EM Power Europe 2024: Netze als Schauplatz der Energiewende
Im Fokus der EM-Power Europe stehen die aktuellen Trends und Entwicklungen f?r ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem, von der Modernisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes hin zum Smart Grid bis zur Integration von Prosumern, E-Mobilit?t und Power-to-Heat. ?Die europ?ischen Verteilnetze m?ssen dringend modernisiert werden, um die massive Elektrifizierung und der damit einhergehenden Dekarbonisierung zu erm?glichen, erneuerbare Energien zu integrieren und h?ufiger auftretenden Wetterextremen und Cyber-Bedrohungen standzuhalten?, umrei?t Kristian Ruby, Generalsekret?r des europ?ischen Verbandes Eurelectric, die Bedeutung der Netze.

Quelle: IWR Online
? IWR, 2024


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Niedrige Modulpreise treiben: Bernreuter Research erwartet weltweit bis zu 660 GW an neuer PV-Leistung 2024
Brennstoffflexible Motoren: W?rtsil? k?ndigt zu 100 Prozent wasserstofftaugliches Kraftwerk an
Gro?e 2 GW-Stromleitung A-Nord von Ostfriesland nach Nordrhein-Westfalen ? Baustart f?r Konverterstation in Emden
Aktie bricht ein: SMA Solar schockt Anleger mit Gewinnwarnung - zus?tzliche Unsicherheiten durch Europawahl und US-Wahlen
Stellenangebot St?dtische Werke Netz + Service GmbH (Kassel): Gruppenleiter Kundenservice (m/w/d)
Profil und Kontakt: Energiequelle GmbH
Original PM: TOPseven pr?sentiert innovative Inspektionstechnologie f?r Freifl?chen Photovoltaikanlagen auf der Intersolar Europe 2024
Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH (Heidelberg) sucht: Sachgebietsleiter (m/w/i) Abrechnungsbetrieb



zurück

Energiefirmen